Plenartagungen der
Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition
- Editorische Desiderata / Edition und Interpretation
Osnabrück 1985; zugleich Gründungsversammlung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition (Leitung: Winfried Woesler) - Probleme der Dramen-Edition
Berlin 1988 (Leitung: Hans-Gert Roloff) - Textkonstitution bei mündlicher und bei schriftlicher Überlieferung
Basel 1990 (Leitung: Martin Stern) - Kommentierungsverfahren und Kommentarformen
Hamburg 1992 (Leitung: Gunter Martens) - Edition von autobiographischen Schriften und Zeugnissen zur Biographie
Weimar 1994 (Leitung: Jochen Golz) - Quelle – Text – Edition
Graz 1996 (Leitung: Anton Schwob, Erwin Streitfeld) - Produktion und Kontext
Den Haag 1998 (Leitung: H.T.M. van Vliet) - Edition und Übersetzung. Zur wissenschaftlichen Dokumentation des interkulturellen Texttransfers
Lingen/Osnabrück 2000 (Leitung: Bodo Plachta, Winfried Woesler) - Autor – Autorisation – Authentizität
Aachen 2002 (Leitung: Thomas Bein) - Was ist Textkritik? Zur Geschichte und Relevanz eines Zentralbegriffs der Editionswissenschaft
Innsbruck 2004 (Leitung: Werner M. Bauer) - Autoren und Redaktoren als Editoren
Weimar 2006 (Leitung: Jochen Golz) - Materialität
Berlin 2008 (Leitung: Martin J. Schubert)
Thema
Programm - Medienwandel/Medienwechsel in der Editionswissenschaft
Frankfurt am Main 2010 (Leitung: Anne Bohnenkamp-Renken)
Thema
Programm - InterNationalität und InterDisziplinarität der Editionswissenschaft
Bern 2012 (Leitung: Michael Stolz)
Thema
Programm - Vom Nutzen der Editionen
Aachen 2014 (Leitung: Thomas Bein)
Thema
Programm - Textrevisionen
Graz 2016 (Leitung: Andrea Hofmeister, Wernfried Hofmeister)
Thema
Programm - Aufführung und Edition
Frankfurt am Main 2018 (Leitung: Thomas Betzwieser)
Thema
Programm - Werk und Beiwerk. Zur Edition von Paratexten
Marbach am Neckar 2020 (Leitung: Roland S. Kamzelak)
Thema
Programm - Edition als Vermittlung
Klagenfurt 2022 (Leitung: Artur R. Boelderl, Anke Bosse)
Thema
Programm